Domain arovane.de kaufen?

Produkt zum Begriff Erfunden:


  • Wer hat es erfunden? (Ameri-Siemens, Anne)
    Wer hat es erfunden? (Ameri-Siemens, Anne)

    Wer hat es erfunden? , Schlaue Menschen und ihre Erfindungen , Bücher > Bücher & Zeitschriften , Erscheinungsjahr: 20210310, Produktform: Leinen, Autoren: Ameri-Siemens, Anne, Illustrator: Thorns, Becky, Redaktion: Niebius, Maria-Elisabeth~Klanten, Robert, Seitenzahl/Blattzahl: 96, Themenüberschrift: JUVENILE NONFICTION / Biography & Autobiography / Cultural Heritage, Keyword: Kreationen; bahnbrechend; Ideen; Wissenschaft; Erfinder; Geschichte; Kultur; Entdeckungen; Medizin; Technologie, Fachschema: Wissen für Kinder - Kinderwissen~Geschichte / Kindersachbuch, Jugendsachbuch, Fachkategorie: Kinder/Jugendliche: Allgemeine Interessen: Allgemeinbildung und Wissenswertes~Kinder/Jugendliche: Sachbuch: Geschichte~Kinder/Jugendliche: Sachbuch: Orte & Menschen~Kinder/Jugendliche: Sachbuch: Wissenschaft & Technik, Interesse Alter: empfohlenes Alter: ab 9 Jahre, Altersempfehlung / Lesealter: 18, ab Alter: 9, Fachkategorie: Kinder/Jugendliche: Sachbuch: Biografien & Autobiografien, Text Sprache: ger, Verlag: Gestalten, Verlag: Die Gestalten Verlag GmbH & Co. KG, Breite: 213, Höhe: 17, Gewicht: 660, Produktform: Gebunden, Genre: Kinder- und Jugendbücher, Genre: Kinder- und Jugendbücher, andere Sprache: 9783899551334, Ähnliches Produkt: 9783899557114 9783899558197 9783899557961, Herkunftsland: DEUTSCHLAND (DE), Katalog: deutschsprachige Titel, Katalog: Gesamtkatalog, Katalog: Lagerartikel, Book on Demand, ausgew. Medienartikel, Relevanz: 0008, Tendenz: -1, Unterkatalog: AK, Unterkatalog: Bücher, Unterkatalog: Hardcover, Unterkatalog: Lagerartikel,

    Preis: 19.90 € | Versand*: 0 €
  • Hölzl, Annette: Warum ein Papst die Rockmusik erfunden hat
    Hölzl, Annette: Warum ein Papst die Rockmusik erfunden hat

    Warum ein Papst die Rockmusik erfunden hat , Die Autorin, Komponistin und Pianistin Annette Hölzl nimmt uns mit auf einen musikalischen Spaziergang. Als >Mrs. Holmes der Musikgeschichte , Zeitschriften > Bücher & Zeitschriften

    Preis: 29.00 € | Versand*: 0 €
  • Wien - Berlin. Wo die Moderne erfunden wurde (Wietschorke, Jens)
    Wien - Berlin. Wo die Moderne erfunden wurde (Wietschorke, Jens)

    Wien - Berlin. Wo die Moderne erfunden wurde , Auf der Shortlist »Bestes Wissenschaftsbuch des Jahres 2024« Die spannende Rivalität zweier Metropolen Berlin ist arm, aber sexy? Wien dagegen gemächlich, traditionsbewusst und ein wenig morbide? Die beiden Großstädte wurden schon immer miteinander verglichen - und sie wetteiferten oft leidenschaftlich miteinander. Insbesondere in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts, der Zeit der klassischen Moderne, lockten die zwei Metropolen Künstlerinnen, Schauspieler und Exzentriker aller Art an, die sich bisweilen zwischen den so gegensätzlichen Städten kaum entscheiden konnten. Jens Wietschorke nimmt die faszinierende Beziehungsgeschichte der beiden Metropolen etwas genauer unter die Lupe und entdeckt dabei so Überraschendes wie Vergnügliches. »Wiener, die nach Berlin kamen, suchten die mondäne Bühne oder das große Geld, wunderten sich aber auch über die Zumutungen der hektischen Weltstadt. Berliner erholten sich in Wien und zelebrierten die imperial grundierte Gemütlichkeit. Und alle regten sich auf: über die rückständigen Wiener Verhältnisse, den seelenlosen Berliner Amerikanismus oder die blasierten Intellektuellen beider Städte zusammen.« , Nachschlagewerke & Lexika > Fachbücher, Lernen & Nachschlagen , Auflage: Originalausgabe, Erscheinungsjahr: 20230324, Produktform: Leinen, Autoren: Wietschorke, Jens, Auflage/Ausgabe: Originalausgabe, Seitenzahl/Blattzahl: 345, Abbildungen: 20 Fotos, Keyword: Beziehungsgeschichte Berlin Wien; Buch Berlin Wien; Buch Berlin der Jahrhundertwende; Buch Berlin der Moderne; Buch Berlin um 1900; Buch Konkurrenz Berlin Wien; Buch Wien der Jahrhundertwende; Buch Wien der Moderne; Buch Wien um 1900; Entwicklung Berlin Wien; Entwicklung Berlin der Jahrhundertwende; Entwicklung Berlin der Moderne; Entwicklung Berlin um 1900; Entwicklung Konkurrenz Berlin Wien; Entwicklung Wien der Jahrhundertwende; Entwicklung Wien der Moderne; Entwicklung Wien um 1900; Geschichte Berlin Wien; Geschichte Berlin der Jahrhundertwende; Geschichte Berlin der Moderne; Geschichte Berlin um 1900; Geschichte Konkurrenz Berlin Wien; Geschichte Kultur Berlin Wien, Fachschema: Wien / Geschichte, Politik, Gesellschaft~Berlin / Geschichte (bis 1945), Fachkategorie: Gesellschaft und Kultur, allgemein, Region: Wien~Berlin, Thema: Entdecken, Warengruppe: HC/Geschichte/Regionalgeschichte, Fachkategorie: Geschichte: Ereignisse und Themen, Thema: Auseinandersetzen, Text Sprache: ger, UNSPSC: 49019900, Warenverzeichnis für die Außenhandelsstatistik: 49019900, Verlag: Reclam Philipp Jun., Verlag: Reclam Philipp Jun., Verlag: Reclam, Philipp, jun. Verlag GmbH, Länge: 218, Breite: 146, Höhe: 36, Gewicht: 552, Produktform: Gebunden, Genre: Geisteswissenschaften/Kunst/Musik, Genre: Geisteswissenschaften/Kunst/Musik, Herkunftsland: DEUTSCHLAND (DE), Katalog: deutschsprachige Titel, Katalog: Gesamtkatalog, Katalog: Kennzeichnung von Titeln mit einer Relevanz > 30, Katalog: Lagerartikel, Book on Demand, ausgew. Medienartikel, Relevanz: 0160, Tendenz: -1, Unterkatalog: AK, Unterkatalog: Bücher, Unterkatalog: Hardcover, Unterkatalog: Lagerartikel, WolkenId: 2874111

    Preis: 26.00 € | Versand*: 0 €
  • Grothe Elektronik-Gong 2/3-Klang, sil.-grau CROMA 100A
    Grothe Elektronik-Gong 2/3-Klang, sil.-grau CROMA 100A

    Eigenschaften: Elektronik- Gong: 17 Sounds, Batterie 4 x 1,5 V oder 8 - 12 V AC/DC, 2fache Rufunterscheidung, Triggerung 8 - 12 V AC/DC oder potentialfrei, Silber, Grau, 191 x 163 x 51 mm

    Preis: 49.49 € | Versand*: 5.95 €
  • Wer hat die Musik erfunden?

    Die Musik wurde nicht von einer einzelnen Person erfunden, sondern hat sich über Jahrtausende hinweg entwickelt. Schon in prähistorischer Zeit haben Menschen begonnen, Klänge und Rhythmen zu erzeugen. Die Ursprünge der Musik liegen in rituellen und kulturellen Praktiken, die sich im Laufe der Zeit zu verschiedenen Musikstilen und -formen weiterentwickelt haben. Heutzutage wird Musik von Menschen auf der ganzen Welt in unterschiedlichsten Genres und Stilen geschaffen und genossen. Letztendlich kann man also sagen, dass die Musik eine universelle Sprache ist, die von Menschen aller Kulturen und Zeiten geschaffen wurde.

  • Wann wurde Pop Musik erfunden?

    Pop Musik als Genre entstand in den 1950er Jahren in den USA und Großbritannien. Es entwickelte sich aus einer Mischung von verschiedenen Musikstilen wie Rock'n'Roll, R&B, Country und Jazz. Der Begriff "Pop" steht für "populär" und beschreibt Musik, die breit gefächert und massentauglich ist. Künstler wie Elvis Presley, The Beatles und The Beach Boys trugen maßgeblich zur Popularität der Pop Musik bei. Heutzutage ist Pop Musik eines der erfolgreichsten und einflussreichsten Genres weltweit.

  • Wie wurde die Musik erfunden?

    Die Musik wurde nicht von einer einzelnen Person erfunden, sondern hat sich über Jahrtausende hinweg entwickelt. Es wird angenommen, dass die Musik in prähistorischen Kulturen entstanden ist, als Menschen begannen, Klänge und Rhythmen mit ihrer Stimme und einfachen Instrumenten zu erzeugen. Im Laufe der Zeit haben sich verschiedene Musikstile und -instrumente in verschiedenen Kulturen entwickelt. Die genaue Entstehungsgeschichte der Musik ist jedoch schwer zu bestimmen, da sie eng mit der menschlichen Evolution und kulturellen Entwicklung verbunden ist. Es ist ein faszinierendes Phänomen, das bis heute weiter erforscht wird.

  • Wer hat die Musik erfunden?

    Die Musik wurde nicht von einer einzelnen Person erfunden, sondern ist eine kulturelle und künstlerische Ausdrucksform, die sich über Jahrtausende entwickelt hat. Die ältesten bekannten musikalischen Instrumente stammen aus der Steinzeit und es gibt Hinweise darauf, dass bereits vor über 40.000 Jahren Musik gemacht wurde. Die Entwicklung der Musik ist eng mit der menschlichen Kreativität und dem Bedürfnis nach künstlerischem Ausdruck verbunden.

Ähnliche Suchbegriffe für Erfunden:


  • Roland SE-02 Analog Synthesizer - Synthesizer
    Roland SE-02 Analog Synthesizer - Synthesizer

    Analoger Synthesizerentwickelt in Zusammenarbeit von Roland und Studio Electronicsauthentisches; diskretes analoges Schaltungsdesignausgeprägter Vintage-Soundumfassende Programmierbarkeitausgestattet mit einem einzigartig kreativen Onboard-Sequenzerbietet mächtige Sounds und Texturen inklusive einer intuitiven Hands-On-SteuerungEingang für das Routen externer Soundquellen durch die Filtersektion des SE-02Standard-MIDI und USB-MIDI; plus USB-Audio für die A/D-SignalverarbeitungMIDI-Synchronisierung von LFO; Delay und Sequenzer-TimingC/V-Eingänge für Tonhöhe und FilterfrequenzGate-Eingang zum Anschluss eines Hardware-SequenzersTrigger-Eingang und -AusgangSE-02 Sound Editor Software für die DAW-Integration (verfügbar ab Herbst 2017)

    Preis: 479.00 € | Versand*: 0.00 €
  • Klang
    Klang

    Klang

    Preis: 1.42 € | Versand*: 0.00 €
  • Grand, Simon: Strategische Kreativität
    Grand, Simon: Strategische Kreativität

    Strategische Kreativität , Gestalten wir unser Leben so, wie wir es wollen? Engagieren wir uns für Unternehmungen, die echten Wert schaffen? Setzen wir uns wirksam für eine wünschenswerte Zukunft ein? Dieses Buch ist für Leserinnen und Leser geschrieben, die sich herausfordern und inspirieren lassen wollen. Der Kerngedanke ist: Die Gegenwart lässt sich nur sinnvoll reflektieren und verändern, wenn wir überzeugende Perspektiven für die Zukunft entwerfen und gestalten. Dafür braucht es Kreativität. Und Strategie. Im dynamischen Zusammenspiel und in immer wieder neuen Verbindungen. Simon Grand und Christoph Weckerle entwickeln ein Modell strategischer Kreativität, um präzise und überzeugende Antworten auf zwei zentrale Fragen zu finden: Was ist heute möglich - 'was geht'? Und was kann möglich werden - 'what if'? Kommen wir ins Handeln: als Künstlerinnen und Gestalter, als Forscherinnen und Unternehmer. In kreativen Organisationen und politischen Bewegungen. Ernsthaft und spielerisch. Ambitioniert und bescheiden. , Bücher > Bücher & Zeitschriften

    Preis: 34.90 € | Versand*: 0 €
  • Die Kreativität des Unbewussten
    Die Kreativität des Unbewussten

    Die Kreativität des Unbewussten , Fehlleistung, Traum und Symptom sind kreative Versuche des Unbewussten, einem Mangel oder einem Trauma Gestalt zu geben, um sie zu reparieren. Von der Entdeckung dieser konstruktiven Dimension in der klinischen Praxis hängt im Wesentlichen oft auch der Heilungserfolg ab. Diese besondere Betonung von Kreativität jenseits einer einseitigen Konzentration auf das Pathologische verbindet die Perspektiven der Autor*innen: Ausgerichtet an krisenhaften Behandlungssituationen steht dabei eine offene Haltung im Fokus, die es beiden am analytischen Prozess Beteiligten erlaubt, unbewusste Kompromissbildungen als konstruktive Lösungsversuche anzuerkennen. Zentral ist dabei die Auseinandersetzung mit dem Nicht-Verbalisierbaren, mit schmerzhaften Formen der (Selbst-)Erkenntnis, mit inneren und äußeren Räumen, der Präsenz von Kindheit und kindlichen Verhaltensmustern oder dem künstlerischen Ausdruck im engeren Sinne. Mit Beiträgen von Rainer Gross, Wolfgang Lassmann, Andreas Mittermayr, Sabine Schlüter und Sylvia Zwettler-Otte , Studium & Erwachsenenbildung > Fachbücher, Lernen & Nachschlagen

    Preis: 39.90 € | Versand*: 0 €
  • Wer hat die erste Musik erfunden?

    Die Frage nach der Erfindung der ersten Musik ist schwierig zu beantworten, da Musik eine universelle kulturelle Praxis ist, die sich über Jahrtausende entwickelt hat. Es gibt keine einzelne Person oder Gruppe, die die Musik erfunden hat. Stattdessen entstand Musik wahrscheinlich aus dem menschlichen Bedürfnis heraus, Klänge und Rhythmen zu organisieren und auszudrücken. Frühe Formen von Musik können in rituellen und spirituellen Praktiken sowie in alltäglichen Aktivitäten wie dem Singen von Arbeitsliedern oder dem Trommeln auf Gegenständen gefunden werden. Letztendlich ist Musik ein integraler Bestandteil der menschlichen Kultur und Geschichte, der sich kontinuierlich weiterentwickelt hat.

  • Wer hat die klassische Musik erfunden?

    Die klassische Musik wurde nicht von einer einzelnen Person erfunden, sondern entwickelte sich über Jahrhunderte hinweg. Sie entstand im späten 16. Jahrhundert und erreichte ihren Höhepunkt im 18. und 19. Jahrhundert. Komponisten wie Johann Sebastian Bach, Ludwig van Beethoven und Wolfgang Amadeus Mozart prägten diese Epoche maßgeblich. Die klassische Musik zeichnet sich durch ihre komplexe Struktur, Harmonie und Melodie aus und hat bis heute einen großen Einfluss auf die Musikgeschichte.

  • Wer hat die Pop Musik erfunden?

    Die Popmusik als Genre entwickelte sich in den 1950er Jahren in den USA und Großbritannien. Es ist schwer zu sagen, wer genau die Popmusik erfunden hat, da sie aus verschiedenen Musikstilen wie Rock'n'Roll, Rhythm and Blues und Countrymusik entstanden ist. Künstler wie Elvis Presley, The Beatles und The Beach Boys trugen maßgeblich zur Popularisierung von Popmusik bei. Letztendlich war es eine Kombination aus verschiedenen Einflüssen und Künstlern, die zur Entstehung der Popmusik führte.

  • Wer hat die Pilotensprache erfunden und wann wurde sie erfunden?

    Die Pilotensprache, auch bekannt als Aviation English, wurde nicht von einer einzelnen Person erfunden. Sie entwickelte sich im Laufe der Zeit aus der Notwendigkeit heraus, klare und präzise Kommunikation zwischen Piloten und Fluglotsen zu gewährleisten. Die Entwicklung begann in den frühen Tagen der Luftfahrt und wurde im Laufe des 20. Jahrhunderts weiter verfeinert.

* Alle Preise verstehen sich inklusive der gesetzlichen Mehrwertsteuer und ggf. zuzüglich Versandkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass es im Einzelfall zu Abweichungen kommen kann.